Deutschland: Kosten für Corona-App wohl höher als erwartet

Deutschland: Kosten für Corona-App wohl höher als erwartet
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Innerhalb von rund 24 Stunden ist die neue Corona-Warn-App 6,5 Millionen Mal heruntergeladen worden. Das gab SAP-Chef Christian Klein am Mittwoch bekannt.

“Es ist ein großer Erfolg und zeigt, es ist benutzerfreundlich und es hilft der Gesellschaft”, sagte er zu Journalisten. Die App wurde demnach binnen sechs Wochen von den Teals von SAP und der Deutschen Telekom vorbereitet.

Sie kann seit Dienstagvormittag in den App-Stores von Google und Apple auf Smartphones heruntergeladen werden. Die Nutzung ist freiwillig. Die App soll Nutzern anonymisiert anzeigen, ob sie in den vergangenen 14 Tagen mit Corona-Infizierten in Kontakt gekommen sind.

Dann können sie sich kostenlos testen lassen. Die Regierung hofft auf eine möglichst große Nutzerzahl, will aber keine Zielmarke nennen. Ein positiver Effekt im Kampf gegen Infektionen werde schon bei geringeren Nutzerzahlen erreicht.

Gesamtkosten höher als erwartet

Derweil entpuppen sich die Gesamtkosten der App höher als bekannt. Bis Ende 2021 könnten sie auf mehr als 69 Millionen Euro belaufen, wie aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage des Linken-Finanzpolitikers Victor Perli hervorgeht.

Während die Entwicklungskosten wie zuvor von der Bundesregierung angegeben rund 20 Millionen Euro betragen, die an die Telekom und SAP gezahlt werden, laufen erheblich höhere Kosten für den Betrieb auf.

(Reuters)


Share This