Erdogan verhandelt mit EU über Flüchtlingsgeld für die Türkei

Die Türkei hat die europäischen Staats- und Regierungschefs aufgefordert, neue Geldzusagen zu machen, um zu verhindern, dass Zehntausende von Flüchtlingen das Land verlassen und versuchen, Europa inmitten einer russisch-syrischen Offensive im Nordwesten Syriens zu erreichen.
Nach heftigen Bombenangriffen in der Provinz Idlib im vergangenen Monat ermutigte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Tausende von Flüchtlingen des Landes, in Richtung der griechischen Inseln und des Baltikums zu ziehen, um den Aufschwung nach Europa im Jahr 2015 zu wiederholen.
In einem Telefonat zwischen dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dem britischen Premierminister Boris Johnson, der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Erdogan am Dienstag erörterten die Staats- und Regierungschefs die Möglichkeit eines neuen Flüchtlingsabkommens und Möglichkeiten zur Bekämpfung der fortbestehenden russischen Bedrohung in Idlib und die Angst, dass das Coronavirus die an Syrien angrenzenden Flüchtlingslager in der Türkei, im Libanon und in Jordanien durchdringen könnte.
Die vier Führer hatten ursprünglich geplant, sich persönlich in Istanbul zu treffen, entschieden sich jedoch aufgrund des Ausbruchs des Coronavirus für einen 75-minütigen Videoanruf.
Erdogan wurde von einigen Europäern der Erpressung beschuldigt, Flüchtlinge mit Bussen an die EU-Grenzen gebracht zu haben. Fernsehaufnahmen zeigten griechische Sicherheitskräfte, die Wasserwerfer und Tränengas gegen Migranten einsetzten, die versuchten, sich über die Grenze zu drängen. Griechenland, unterstützt von der EU, hat Asylanträge für einen Monat ausgesetzt.
Großbritannien bringt sich wieder in Syrienkrise ein
Johnsons Anwesenheit bei der Aufforderung markiert eine Wiedereinsetzung Großbritanniens in die Syrienkrise, nachdem Großbritannien von früheren Gesprächen zwischen Deutschland, Frankreich und der Türkei ausgeschlossen wurde.
Während eines Notstopps in Ankara im vergangenen Monat kritisierte der britische Außenminister Dominic Raab die Entscheidung der Türkei, Zehntausende Flüchtlinge nach Europa zu ermutigen, nicht.
Im Unterhaus am Dienstag bestand Raab darauf, “wir müssen das syrische Regime und die russische Regierung zur Rechenschaft ziehen für die Brutalität der Kämpfe, die die Flüchtlingsströme verursachen”.
In der Zwischenzeit sagte Human Rights Watch, Migranten, die die griechische Grenze überschritten hatten, seien von Sicherheitskräften und nicht identifizierten bewaffneten Männern “festgenommen, angegriffen, sexuell angegriffen, ausgeraubt und ausgezogen” worden.
“Die Europäische Union versteckt sich hinter einem Schutzschild des Missbrauchs griechischer Sicherheitskräfte, anstatt Griechenland dabei zu helfen, Asylsuchende zu schützen und sie sicher in der gesamten EU umzusiedeln”, sagte die Flüchtlingsforscherin Nadia Hardman.