Kurden erreichen Abkommen mit Damaskus angesichts der türkischen Offensive


Mehr als 700 Personen mit Verbindungen zum islamischen Staat sind aus einem Internierungslager im Nordosten Syriens geflohen, als die kurdischen Streitkräfte, die das Gebiet kontrollieren, eine Einigung mit dem Assad-Regime erzielten.
Kurdische Kämpfer, die die Region kontrollierten, würden die Grenzstädte Manbij und Kobane in einem von Russland vermittelten Abkommen an Damaskus abgeben, sagten mehrere Beamte am Sonntagabend.
Syrische Staatsmedien sagten, Einheiten der Armee von Präsident Bashar al-Assad zögen nach Norden, um “der türkischen Aggression auf syrischem Territorium entgegenzutreten”. Unbestätigten Berichten zufolge soll das Abkommen zwischen den Kurden und dem Regime auf den gesamten Nordosten Syriens ausgedehnt werden.

„Wir haben alles getan, was wir konnten, wir haben die internationale Gemeinschaft aufgerufen… aber es hat nicht zu einer Lösung geführt. Wir haben alle kurdischen [Gruppen] aufgefordert, sich solidarisch zu zeigen, aber niemand hat zugehört “, sagte Ismat Sheikh Hassan, der Vorsitzende des Militärrats in Kobane, gegenüber dem lokalen Fernsehen.
Das Abkommen dürfte das bittere Ende der fünfjährigen Halbautonomie kurdischer Gruppen im Nordosten Syriens bedeuten und wurde durch den türkischen Angriff auf das Gebiet erzwungen. Die türkische Offensive begann am Mittwoch nach Donald Trumps Ankündigung, dass sich die US-Streitkräfte aus der Region zurückziehen würden.

Die kurdisch geführten Kämpfer der Region, die Syrian Democratic Forces (SDF), wurden seit 2015 von den USA finanziert und trainiert, um die Isis zu bekämpfen. Sie besiegten die militante Gruppe im März, nachdem sie 11.000 Soldaten in der Schlacht verloren hatten.
Die Türkei, sagt die größte Einheit der SDF, die kurdische YPG, ist eine terroristische Vereinigung, die sich nicht von der kurdischen Arbeiterpartei (PKK) unterscheidet.

Trumps Entscheidung, die SDF einem höchstwahrscheinlichen türkischen Angriff zu überlassen, wurde selbst von seinen entschlossensten Verbündeten als Verrat an einem US-Militärpartner kritisiert, der zu einer humanitären Katastrophe geführt hat und im Chaos die Saat des Wiederauflebens der Isis zu säen droht.
Am Sonntag sollen mindestens 750 Personen mit Verdacht auf Verbindungen zu Isis aus einem Vertreibungslager im Nordosten Syriens geflohen sein.
Die Frauen und Kinder, die früher zum „Kalifat“ gehörten, wurden in einem sicheren Nebengebäude im Lager Ain Issa festgehalten. Sie fingen an zu schimpfen und verängstigten die Wachen, nachdem am Sonntag türkische Granaten in der Nähe des Gebiets abgefeuert worden waren, sagte Abdulkader Mwahed, der Präsident für humanitäre Angelegenheiten im kurdischen Teil Syriens.
Der in Großbritannien ansässige Beobachter des Syrian Observatory for Human Rights bezifferte die Zahl auf 100 und veröffentlichte Bilder von Männern, Frauen in schwarzen Niqabs und kleinen Kindern, die durch gelbes Buschland rennen.
In dem Lager lebten insgesamt etwa 13.000 Menschen.

Das erklärte Ziel des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan ist es, an der Grenze zur SDF eine 32 Kilometer tiefe „Sicherheitszone“ zu schaffen, die tief genug ist, um türkische Grenzstädte außerhalb der Reichweite von Beschuss und Raketenbeschuss zu halten.


Share This